Ausbildung und Berufsbild MTR

Was machen MTRs eigentlich?

Das Berufsbild der MTR umfasst vier Fachgebiete:

Röntgendiagnostik
In der Röntgendiagnostik werden Knochen mittels Röntgenstrahlen dargestellt. Auf Anforderung eines fachkundigen Arztes fertigen MTR selbständig Röntgenbilder an. Aber auch Organe und Gefäße können mit Hilfe von Röntgenstrahlen und anderen bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall erfasst werden. Somit können unter anderem Krankheiten, Frakturen und Fehlfunktionen diagnostiziert werden. Das Bedienen hochkomplexer technischer Geräte wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) gehört ebenso zum Aufgabengebiet einer/s MTR in der Röntgendiagnostik. MTR unterstützen den Radiologen bei der Durchführung von Durchleuchtungs- und Röntgenkontrastmitteluntersuchungen von Organen und Blutgefäßen.

Strahlentherapie
In der Strahlentherapie werden Krebserkrankungen behandelt. Mittels ionisierter Strahlung werden gut- und bösartige Tumore therapiert. MTR arbeiten an den Planungs- und Bestrahlungsgeräten (Simulatoren, Linearbeschleuniger) und mit computergesteuerten Kontrolleinstellsystemen. Das Bestrahlungsfeld wird am Körper des Patienten markiert, damit bei jeder Behandlung exakt dieselbe Stelle bestrahlt wird. Das Arbeiten in der Strahlentherapie verlangt nicht nur ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, sondern auch großes Einfühlungsvermögen. Da die Bestrahlung bei einem Patienten oft über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird, ist die/der MTR eine wichtige Vertrauensperson bzw. ein wichtiger Ansprechpartner.

Nuklearmedizin
MTRs arbeiten in der Nuklearmedizin mit leicht-radioaktiven, kurzlebigen Substanzen, welche den Patienten in geringen Mengen verabreicht werden. Hier "strahlen" die Patient:innen. Mittels hochempfindlicher computergestützter Strahlenmessgeräte werden z.B. die Funktionen von Organen überprüft. Als Weiteres können Zellmutationen (z.B. Knoten in der Schilddrüse, Knochenmetastasen) diagnostiziert werden. Die Nuklearmedizin dient auch zur Behandlung von z.B. Schilddrüsenerkrankungen. Die MTR bereiten die radioaktiven Substanzen, die den Patienten verabreicht werden, vor. Sie haben somit eine hohe Verantwortung, da die Mengen exakt ausgemessen werden müssen.

Dosimetrie und Strahlenschutz
Das Fachgebiet Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz ist sehr umfangreich.
Als MTR übernimmt man z.B. die Bestrahlungsplanung. Es werden auch Qualitätskontrollen durchgeführt und Röntgen- sowie Therapiegeräte überprüft. Dabei wird die Einhaltung von Grenzwerten von der MTR überwacht. Patientenkontakt findet in dem Bereich so gut wie nicht statt.

Warum MTR?

► abwechslungsreicher, verantwortungsvoller Beruf

► Arbeit mit modernster Medizintechnik

► direkter Kontakt mit Patient:innen

► zukunftssicher und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten

Kurz und bündig

3 Jahre Ausbildung


Ausbildungsorte


Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag, derzeit: 

  • 1. Ausbildungsjahr: 1280,74€
  • 2. Ausbildungsjahr: 1340,80€
  • 3. Ausbildungsjahr: 1437,53

Worauf kommt es an?

  • Geschicklichkeit
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Freude am Umgang mit Technik
  • Konzentrationsfähigkeit
  • naturwissenschaftliches Interesse

Warum zu uns? Ganz einfach, wir bieten...

► 30 Tage Urlaub

► 13. Gehalt

► modernste Technik 

► Durchlauf aller radiologischen Abteilungen während der Ausbildung (Nervenklinik, Orthopädie, Angiographie, Kinderklinik)

► Teamevents wie Sommerfest, Weihnachtsfeier, Teamabende

► Fitnesskonditionen bei ausgewählten Partnern (z. B. FitX, Kieser Training, clever fit etc.)

► Mitarbeiterrabatte (z.B. bei Apotheken, OZ-Abo, Telekom)

► Fahrradleasing

► zukunftssichere Perspektiven

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Realschulabschluss
  • Sprachniveau B2 (bei Bewerber*innen nichtdeutscher Herkunftsprache)
  • Masernimmunitätsnachweis
  • ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (gerne mit Lichtbild)
  • Ärztl. Gesundheitszeugnis zur Berufseignung
  • Amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
  • Zeugnis/Prüfungszeugnis/Beurteilungen vorheriger Tätigkeiten bzw. Ausbildungen und Praktika